
Berufsbeschreibung
Automatiker/-innen entwickeln und bauen elektrische Steuerungs- und Automatisierungssysteme. Sie fertigen automatisierte Apparate und Anlagen, nehmen diese in Betrieb, führen Reparaturen aus und erstellen technische Dokumente.
Ausbildungsdauer
4 Jahre
Ausbildungsgliederung
2 Jahre Grundausbildung in unserem Ausbildungszentrum und 2 Jahre Schwerpunktausbildung im Produktionsbereich. Die Schwerpunktausbildung erfolgt in mindestens einem der Tätigkeitsgebiete: Prototypenbau, Blech- und Profilbearbeitung, Komponenten- und Apparatebau, Rohrbau, Schweisstechnik, Schmiedetechnik, Montage- und Apparatebau und andere mehr.
Anforderungen
- Sek-A- oder Sek-B-Abschluss (Kt. Zürich)
- Interesse an neuen Technologien, Elektrotechnik und technischen Zusammenhängen
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- Ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- Sorgfältige Arbeitsweise
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Körperliche Robustheit
- Interesse an Teamarbeit
Berufsschule
Der Unterricht an der Berufsschule dauert 1 bis 2 Tage pro Woche. Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist möglich.
Entwicklungsmöglichkeiten
- Automatikfachmann/-frau
- Projekt- und Werkstattleiter/-in im Schaltanlagenbau
- Produktionsfachmann/-frau
- Meister/-in Schaltanlagen und Automatik
- Industriemeister/-in
- Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik
- Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik
- Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau
- Dipl. Techniker/-in HF Informatik
Zum Download
- BERUFSINFO_AUTOMATIKER_IN.pdfBIZ-Berufsinfo Anlagen- und Apparatebauer/-in