
Berufsbeschreibung
Automatikmonteure und -monteurinnen fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen und führen Inbetriebnahmen sowie Funktionskontrollen durch.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsgliederung
2 Jahre Grundausbildung in unserem Ausbildungszentrum und 1 Jahr Schwerpunktausbildung im Produktionsbereich. Die Schwerpunktausbildung erfolgt in mindestens einem der Tätigkeitsgebiete: Prototypenbau, Blech- und Profilbearbeitung, Komponenten- und Apparatebau, Rohrbau, Schweisstechnik, Schmiedetechnik, Montage- und Apparatebau und andere mehr.
Anforderungen
- Sek-A- oder Sek-B-Abschluss (Kt. Zürich)
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Manuelles Geschick
- Freude an der Elektrotechnik
- Ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- Sorgfältige Arbeitsweise
- Körperliche Robustheit
- Interesse an Teamarbeit
Berufsschule
Der Unterricht an der Berufsschule dauert 1 Tag pro Woche. Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist möglich.
Entwicklungsmöglichkeiten
- Automatikfachmann/-frau
- Projekt- und Werkstattleiter/-in im Schaltanlagenbau
- Produktionsfachmann/-frau
- Meister/-in Schaltanlagen und Automatik
- Industriemeister/-in
- Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik
- Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau
- Dipl. Techniker/-in HF Informatik
Zum Download
- BERUFSINFO_AUTOMATIKMONTEUR_IN.pdfBIZ-Berufsinfo Automatikmonteur/-in