Ausbildungszentrum
Zürcher Oberland
AKTUELL AZO
Am letzten Samstag, 23.09.23 wurde am Tag der offenen Tür im azo ein weiterer Besucherrekord gebrochen. Insgesamt durften wir über 1’100 Besucher/-innen bei uns begrüssen. Der Tag der offenen Tür fand in Partnerschaft mit Uster Technologies statt.
Neben dem Rundgang mit Informationen zu unseren Lehrberufen standen viele weitere Highlights auf dem Programm. Der Roboter Pepper von Arabesque LLC hat die Besucher/-innen beim Eingang begrüsst, es gab einen interessanten Wettbewerb mit Fragen zu unseren Lehrberufen und im Aussenbereich konnte sich bei den verschiedenen Essenständen verpflegt werden.
Wir danken unseren Mitarbeitenden herzlich für Ihr Engagement und allen Besucher/-innen für das Vorbeikommen und den spannenden Austausch!
Wir freuen uns, Sie am Samstag, 23. September 2023, im azo in Uster willkommen zu heissen. Unsere Türen sind von 10 - 16 Uhr Uhr für Sie geöffnet.
Kommen Sie vorbei und erhalten Sie interessante Einblicke in unsere Lehrberufe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Berufsbildner:in Informatik 100%
Suchen Sie eine neue Herausforderung in der Informatik und reizt Sie die Berufsbildung? Dann sind Sie bei uns richtig.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Berufsbildner:in Informatik 100 %. Es erwarten Sie spannende Aufgaben in einem lebhaften Ausbildungsbetrieb.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das neue Kursprogramm vom azw für das Jahr 2024 ist erschienen. Bei uns steht neben einer soliden Berufsausbildung für Jugendliche auch das lebenslange Lernen im Mittelpunkt. Wir bieten deshalb mit unseren Kursen auch den Erwachsenen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Horizonte zu entdecken.
Unser vielfältiges Angebot reicht von fundierten CAD-Grundlagenkursen, Kursen im Lesen technischer Zeichnungen, bis hin zu Schweisskursen und vielen mehr. Die Arbeitswelt von heute verlangt nach ständiger Anpassung und Weiterentwicklung. Mit unseren praxisorientierten Kursen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich für die Herausforderungen von morgen zu rüsten.
Informieren Sie sich gerne auf unsere Website, um mehr über unsere spannenden Kurse zu erfahren und sich für Ihre persönliche Weiterbildung anzumelden.
Am letzten Donnerstag ist im Blick ein Bericht über ukrainische Flüchtlinge erschienen, welche eine Lehrstelle in der Schweiz antreten. Andrii, ein ukrainischer Flüchtling, welcher ab nächster Woche eine 4-jährige Lehre als Automatiker EFZ bei uns im azw beginnt, wurde dabei speziell erwähnt.
Seine Entschlossenheit und sein Engagement sind inspirierend und haben uns beeindruckt. Unser Ausbildungszentrum steht für Vielfalt, Chancengleichheit und Unterstützung junger Talente auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft. Wir heißen Andrii herzlich Willkommen und freuen uns darauf, ihn auf seinem Weg zu begleiten.
Davide Paparo, welcher zwischen 2011 – 2015 seine Lehre als Konstrukteur im azo absolviert hat, ist zusammen mit seinem Geschäftspartner Ian Häusler innerhalb eines Jahres vom Studenten zum Jungunternehmer aufgestiegen. Die beiden haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Hyperthermiegerät gegen Kutane Leishmaniose entwickelt und im Zuge dessen die Firma DermatoTherma gegründet. In unseren Breitengraden eher unbekannt, ist die Krankheit Kutane Leishmaniose im Äquatorialgebiet weit verbreitet und betrifft derzeit mindestens 12 Millionen Menschen. Ausgelöst durch den Stich der Sandmücke, nistet sich ein Parasit in den unteren Hautschichten ein und bildet geschwürartige Wunden. Das entwickelte Hyperthermiegerät erhitzt die betroffenen Hautstellen für 30 Sekunden auf 50 Grad und tötet den Parasiten so ab.
Die beiden haben schon sehr viel erreicht und ihr Weg ist noch nicht zu Ende. Mit dem Ziel, das finale Gerät bis Sommer fertigzustellen und die Zertifizierung durch die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA zu erhalten, stehen sie kurz vor dem Markteintritt im Jahr 2024. Wir sind mächtig stolz auf unseren ehemaligen Lernenden und wünschen den beiden viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg!
Einen ausführlichen Bericht über das entwickelte Hyperthermiegerät gibt es unter folgendem Link: https://impact.zhaw.ch/de/artikel/vorerst-steht-fuer-uns-der-soziale-impact-im-vordergrund
Wir sind stolz darauf, eine neue Bildungspartnerschaft mit der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" eingegangen zu sein. Das Hauptziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Talent- und Innovationsförderung bei unseren Lernenden auf ein neues Level zu heben. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Zukunft unserer Gesellschaft in den Händen junger, neugieriger und hochtalentierter Köpfe liegt.
Die Bildungspartnerschaft mit "Schweizer Jugend forscht" wird einen Schlüssel zur Förderung von unseren Talenten sein. Gemeinsam können wir junge Menschen auf ihrem Weg begleiten, ihnen Raum für Entfaltung und persönliche Entwicklung bieten und sie in ihren Leidenschaften unterstützen.
Ein besonderer Dank gilt "Schweizer Jugend forscht" für die Zusammenarbeit und ihr Vertrauen in das azw. Gemeinsam werden wir einen Beitrag dazu leisten, junge Talente zu entdecken, zu fördern und zu inspirieren.
Am 6. Juli 2023 fand im festlichen Rahmen die Lehrabschlussfeier im Kirchgemeindehaus an der Liebestrasse in Winterthur statt.
In diesem Jahr haben im azw und azo 114 Lernende ihre Lehre in den verschiedensten Berufen erfolgreich abgeschlossen.
Nach dem Apéro vor dem Kirchgemeindehaus und dem
musikalischen Empfang der Band Fidlejammer begrüsste Eric Fischer, Geschäftsführer azw, die Lehrabsolvent:innen mit ihren Begleitungen im Saal. Anschliessend richtete Patrick Kilchmann, der Präsident des Vereins azw ein paar Worte an die Anwesenden, bevor Timo Petz über den neugegründeten azw alumni-Verein informiert haben (mehr dazu finden Sie in unserem News-Artikel vom 13. März 2023).Rainer Dübi, azw-Vorstandsmitglied, folgte darauf als Gastredner. Er erzählte über seinen Werdegang sowie seine langjährige Berufserfahrung und darüber, dass wenn die Absolvent:innen und Absolventen die Chancen, die sich ihnen nun bieten, packen, eine spannende Zukunft vor sich haben.
Der Notendurchschnitt der Lehrabsolvent:innen lag in diesem Jahr bei 4,9 und mehr als ein Drittel hat die Lehre mit der Note 5,0 oder besser abgeschlossen. Die Absolvent:innen wurden durch Jürg Eugster, Stv. Geschäftsführer azw sowie den Ausbildungsverantwortlichen für diese hervorragenden Leistungen geehrt und von den rund 400 Gästen gebührend gefeiert.
Wenn Sie sich unter dem folgenden Link mit dem Passwort azw2023 einloggen, finden Sie die Bilder der Lehrabschlussfeier und können diese bestellen https://galerie.inspirationbild.ch/bytepix/start/fwl.php/user/login/start
Am Mittwoch, 28. Juni ist ein interessantes Interview mit unserem azw Lernenden Thomas Mohr im Landboten erschienen. Thomas spricht dabei über seine Lehrstelle als Polymechaniker im azw, seinen Sieg bei den SwissSkills 2022 und die anstehenden World Skills in Lyon 2024.
Am 26. Juni 2023 besuchte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) betonte die Bedeutung schulischer Angebote für ukrainische Jugendliche mit Schutzstatus «S». Andii Lobas, ein ukrainischer Flüchtling, und Florian Pallmann, Ausbildungsverantwortlicher im Ausbildungszentrum Winterthur (azw), waren ebenfalls bei diesem Besuch anwesend.
Andrii, einer der wenigen Jugendlichen aus der Ukraine, die im Sommer 2023 eine Lehrstelle im Kanton Zürich erhalten haben, hat bis Mitte Mai die EB-Schule besucht. Nach einem Vorlehrpraktikum im azw wird er ab Mitte August 2023 eine 4-jährige Lehre als Automatiker EFZ beginnen. Die Bundesrätin sprach mit dem ukrainischen Flüchtling über seine persönliche Situation sowie die beruflichen Pläne und ermutigte ihn, seine Ausbildungschancen zu nutzen. Sie lobte das Engagement des azw und anderer Bildungseinrichtungen, die Jugendliche aus der Ukraine unterstützen und ihnen berufliche Perspektiven eröffnen.
David Drotsky (azw-BIG KAISER) hat mit seinem Werkstück den 3. Platz am Fraisa ToolChampions-Wettbewerb erreicht!
Wir gratulieren dir ganz herzlich zu dieser fantastischen Leistung und möchten uns auch herzlich bei René Vogler (Ausbilder von David) für sein persönliches Engagement bedanken.
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass wir einen azw E-Shop eröffnet haben.
In unserem Shop bieten wir verschiedene Produkte an, welche von unseren Lernenden selbst hergestellt werden. Unsere Lernenden lernen bei uns nämlich nicht nur die Fertigungstechniken, sondern auch die Wertschöpfungskette von Anfang bis Ende kennen. Von der Idee über die Planung, Produktion und Vermarktung bis hin zum Verkauf - unsere Lernenden sind in allen Schritten aktiv involviert.
Die Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Einzigartigkeit aus. Jedes Produkt ist individualisierbar und wird mit viel Liebe zum Detail von Hand gefertigt. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien, um sicherzustellen, dass unsere Produkte langlebig und von höchster Qualität sind.
Mit dem Kauf unserer Produkte unterstützen Sie nicht nur die Ausbildung unserer Lernenden, sondern tragen auch dazu bei, dass unsere Lernenden wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten verbessern können.
Unseren Shop finden Sie direkt über unsere Homepage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Junior Berufsbildner:in Elektronik
20-60%
Suchen Sie eine spannende Teilzeitstelle im Bereich Elektronik? Dann sind Sie bei uns richtig.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Junior Berufsbildner:in Elektronik 20-60 %. Es erwarten Sie spannende Aufgaben in einem lebhaften Ausbildungsbetrieb.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir sind stolz darauf bekannt zu geben, dass wir die ISO-Zertifizierung für unser Qualitätsmanagementsystem erhalten haben. Per 01.05.2023 wurden wir von der SQS mit der Norm ISO 9001:2015 zertifiziert. Um diese Zertifizierung zu erhalten, mussten wir strenge Anforderungen erfüllen und die Fähigkeit nachweisen, unseren Kunden Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität zu liefern. Wir bedanken uns bei unserem gesamten Team für ihr Engagement, die uns zu dieser wichtigen Zertifizierung geführt haben. Herzlichen Dank auch an die Linz+Partner AG für die Beratung und der SQS mit seinen Auditoren Daniel Wilke und Hans Jahn für die kompetente Auditierung.
Im azw fand diese Woche die interne Selektion für den FRAISA ToolChampions-Wettbewerb im konventionellen Fräsen statt. Folgende Lernende (1. Lehrjahr) wurden ausgezeichnet:
1. Platz: David Drotsky (azw-BIG KAISER)
2. Platz: Giovanni Petrelli (azw)
3. Platz: Sascha Suter (azw-MAN)
Das beste Werkstück von David Drotsky wird nun eingereicht und bewertet. Zuerst werden die besten Werkstücke regional prämiert. Anschliessend werden aus den Regionalsiegern die nationalen Hauptsieger in den jeweiligen Kategorien ermittelt. Wir gratulieren allen drei Lernenden herzlich zu diesem Erfolg und drücken David die Daumen, dass es mit der Finalqualifikation für die FRAISA ToolChampions klappt.
Der azm Lernende Mike Reinhard nimmt heute beim Selektionsverfahren für die IndustrySkills 2023 bei den Konstrukteuren teil. Wir wünschen dir für die Selektion viel Erfolg und drücken die Daumen, dass es mit der Finalqualifikation klappt. Die IndustrySkills finden finden vom 05. - 07. September 2023 an der SINDEX in Bern statt. In den Berufen Automatiker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ Konstrukteur/in EFZ sowie in der Disziplin Industrie 4.0 werden dabei die Schweizermeisterinnen und Schweizermeister erkoren.
Janarrththanan
Thangavadivelu hat Ende des letzten Jahres nach mehrjähriger Berufserfahrung seine
eigene Firma TJ SOLUTION GmbH gegründet. Die TJ SOLUTION GmbH ist ein CAD/CAM
Dienstleistungsunternehmen für alle Fertigungs-, 3D-Scan-, Reverse-Engineering-
und Konstruktionsbedürfnisse.
Wir sind unglaublich stolz, dass ein ehemaliger Lernender von uns den Mut aufgebracht hat, sich selbständig zu machen. Es ist inspirierend zu sehen, wie unsere Lernenden ihre Leidenschaften verfolgen und so ihre Träume verwirklichen.
Wir wünschen dir auf diesem Weg viel Erfolg mit deiner neuen Firma.
Wir freuen uns, Ihnen die Gründung des Vereins alumni azw vom 10. Februar 2023 bekannt zu geben.
Der Verein bezweckt die Pflege und Aufrechterhaltung von Beziehungen unter den Mitgliedern und mit dem Verein azw.
Mit der Schaffung dieses Netzwerks soll die Bedeutung
der Ausbildung weitergetragen werden. Mitglieder im Verein sind ehemalige Lernende & Mitarbeitende des Vereins azw (azw, azo, azm) und/oder Vorgängerinstitutionen, welche ins azw integriert wurden sowie Mitarbeitende, welche mindestens 4 Jahre im azw angestellt sind.
Unser Vorstand setzt sich aus alumni-Mitgliedern zusammen, die sich ehrenamtlich für den Verein engagieren. Im Vorstand sind Christoph Kaufmann (Präsident), Michael Keller (Kassier/Vize-Präsident), Vincy Matter (Aktuarin), Berfin Altiner (Beisitzerin) und Timon Petz (Beisitzer). Wir sind davon überzeugt, dass der Verein alumni azw eine wichtige Rolle in der Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs innerhalb unserer Gemeinschaft spielen wird.
Erfüllen Sie eine der obengenannten Kriterien, dann treten auch Sie unserem Verein alumni azw bei. Füllen Sie dazu den Antrag aus und senden diesen per Email an alumni@azw.info.
Wir freuen uns auf Ihren Antrag.
alumni azw
Die vorliegende Ausgabe bietet einen abwechslungsreichen Überblick über unser Jubiläumsjahr. Der Höhepunkt in unserem Jubiläumsjahr war der Gewinn der Goldmedaille an den SwissSkills durch Thomas Mohr (Polymechaniker, CNC-Fräsen).
Weitere Themen
- Jubiläumsfeier 20 Jahre azw
- Start in die Berufslehre im August 2022
- Lehrabschluss 2022
- azw-Alumni
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen, eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.
Sara Keller hat im Sommer 2022 ihre Ausbildung als Konstrukteurin EFZ mit der Note 5.7 abgeschlossen. Sie ist damit bei den Konstrukteurinnen und Konstrukteuren die beste Lehrabsolventin der Deutschschweiz. Wir gratulieren herzlich zu dieser Spitzenleistung und zum Gewinn des Pestalozzi Stiftepriis 2022.
Die Pestalozzi-Gruppe zeichnet jedes Jahr die besten Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen der Deutschschweiz in den Bereichen Haustechnik, Metallbau und -verarbeitung sowie Gebäudehülle aus. Der Pestalozzi Stiftepriis wurde im 2022 zum 40. Mal verliehen.Medienmitteilung Pestalozzi Stiftepriis 2022
Die Zeitung RegionalWirtschaft hat am 11. November 2022 einen Bericht über die ICT-Berufe veröffentlicht und mit Kurt Müllner, Ausbildner der Informatikberufe im azo, ein Kurzinterview geführt.
Den Bericht und das Interview zum Nachlesen finden Sie hier.
Die alljährliche Mitgliederversammlung des Vereins azw wurden am 28. Oktober 2022 in Winterthur abgehalten. Höhepunkt der Versammlung war die Wahl der ersten zwei Ehrenmitglieder des Vereins.
Nach 18 Jahren als Geschäftsführer wurde Renzo Canonica im August 2022 in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Aufgrund seiner enormen Verdienste wurde ihm an der Versammlung die Grosse Ehre zuteil, dass ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde.
Bereits in der Gründungsphase des Vereins, vor gut 21 Jahren, erwies sich Peter Widmer als Glücksfall für das azw. Mit unermüdlichem Einsatz begleitete er die ersten zwei Jahrzehnte des azw im Vorstand und vertrat die Stimme der KMU.
Wir freuen uns über die ersten Ehrenmitglieder überhaupt und hoffen auf eine weitere tiefe Verbundenheit.
An den SwissSkills 2022 in Bern hat unser Lernender Thomas Mohr als Polymechaniker im CNC-Fräsen teilgenommen - und dies mit grossem Erfolg!
Nach erfolgreicher
Qualifikation über die Fraisa Toolchampions, wo er bereits den1. Rang von rund 1000 Teilnehmenden belegte, bestritt er am Mittwoch das Halbfinale in der Bundeshauptstadt. Dort hat er sich souverän für das Finale vom 10. September 2022 qualifiziert. Am entscheidenden Wettkampftag konnte er erneut eine beeindruckende Leistung abrufen und das höchstkomplexe Werkstück fertigen.
An der feierlichen Siegerehrung wurde dann am Samstagabend das Resultat verkündet: Thomas Mohr ist Schweizermeister in der Sparte Polymechaniker CNC Fräsen.
Herzliche Gratulation an Thomas zu dieser aussergewöhnlichen Leistung. Das azw ist enorm stolz und unglaublich beeindruckt mit welcher Ruhe und Souveränität er die Wettkämpfe bestritten und sich die Goldmedaille erobert hat.
Der Link zum Resultat:
111 Absolventen der beiden Standorte Winterthur und Uster feierten ihren Lehrabschluss am 07.07.22 in Winterthur. Wir freuen uns sehr, dass dies nach zwei schwierigen Jahren aufgrund der Pandemie wieder im gewohnten Rahmen mit allen Berufen sowie in Begleitung von Eltern und weiterem Anhang möglich war.
Nach
einem Apéro vor den Türen des reformierten Kirchgemeindehauses Liebestrasse in Winterthur, eröffnete Renzo Canonica den Festakt vor rund 400 Gästen im wunderschönen, denkmalgeschützten Saal. Mit einem Rückblick auf den Lehrstart 2018/19 sowie über die Ausbildungszeit der verschiedenen Berufslehren, wurden die Anwesenden auf den schönen Abend eingestimmt. Für den langjährigen und beliebten Geschäftsführer des azw war dies der letzte öffentliche Auftritt für unser Ausbildungszentrum, da er in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand treten und das Zepter an Eric Fischer übergeben wird.Der Präsident des Vereins azw, Patrick Kilchmann, richtete sein Grusswort an die Anwesenden. In der Folge ermutigte Marcel Pawlicek, azw-Vorstandsmitglied und Vizepräsident, in seiner Festrede die Absolventen. Er zeigte Ihnen mit Beispielen aus seiner langjährigen Berufserfahrung und Karriere, was alles möglich ist, wenn man die Chance packt, die sich in vielen Fällen während einer beruflichen Laufbahn bietet. Unsere Lernenden sind auf dem besten Weg dazu. Dies zeigten die vielen hervorragenden Abschlussnoten. Die Lernenden wurden nach der Ehrung durch Eric Fischer sowie die Ausbildungsverantwortlichen, bei Speis und Trank gebührend gefeiert und gewürdigt.
Bildergalerie:
https://galerie.inspirationbild.ch/bytepix/start/fwl.php/user/login/start
Login mit persönlicher E-Mail-Adresse und Passwort «azw2022»
Schnell und einfach können Sie hier Bilder dieser Abschlussfeier nachbestellen.
Rund 250 Gäste haben am 25. Juni 2022 das azo in Uster besucht. Familien mit schulpflichtigen Kindern, Eltern von Lernenden, ehemalige Lernende und viele weitere Besucher/innen liessen sich von Ausbildern und Lernenden in die Welt der azo-Lehrberufe einführen.
Es gab Informationen zu den Automatiker/in, Elektroniker/in, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Polymechaniker/in und Produktionsmechaniker/in. An jedem Posten zeigten die Lernenden ihr Können - auf Infotafeln gab’s Informationen über den Lehrberuf, Ausbilder beantworteten Fragen und auch die Besucherinnen und Besucher durften selber Hand anlegen. So etwa beim Löten oder beim «heissen Draht»Bei einer feinen Wurst mit Brot sowie Kaffee und Kuchen wurde nach dem Rundgang weiterdiskutiert und Zukunftspläne geschmiedet, denn unter den Besucherinnen und Besuchern waren bestimmt auch zukünftige azo-Lernende.
Rund 250 geladene Gäste haben am 1. Juni 2022 das 20-jährige Jubiläum des azw in Winterthur gefeiert. Der Festakt stand unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft. Seit 20 Jahren. Gemeinsam mit Ihnen“.
Michael Künzle, Stadtpräsident von Winterthur, eröffnete den Festakt und unterstrich in seinem Grusswort die grosse Bedeutung des azw für die Bildungsstadt Winterthur.
Renzo Canonica, Geschäftsführer des azw-Vereins, zeigte in einem illustrativen Rückblick die eindrückliche Entwicklung des azw-Vereins seit der Gründung im 2002 auf, während Patrick Kilchmann, Präsident des azw-Vereins, auf zwei Erfolgsfaktoren des azw fokussierte: Mehrwert schaffen und die Kultur des "Tuns". Weiter blickte er in die Zukunft und beleuchtete die Rolle des azw im „azw-Haus der Lebensbildung“.Die Moderatorin Regula Späni führte gekonnt und sympathisch durch den ersten Teil des Abends und für die musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe Fiddlejammer mit der azw-Lernenden Rebekah Zirker. Die Gruppe begeisterte mit ihrem Auftritt.
Im zweiten Teil des Abends stand ein abwechslungsreicher kulinarischer Rundgang durchs azw auf dem Programm. Dabei zeigten die Lernenden ihr Können, es gab Informationen über den Lehrberuf und die Gäste durften auch selber Hand anlegen, so zum Beispiel beim Rohrbiegen oder bei der Fertigung einer Aluminiumschachtel. Und zu guter Letzt gab’s für die Gäste ein Jubiläumsbuch mit auf den Heimweg.
Der Jubiläumsanlass wurde auch für die Lancierung der azw-Alumni genutzt. Der neu gegründete Alumni-Verein steht allen ehemaligen Lernenden offen, die ihre Ausbildung im azw, azo, azm oder in einer Vorgängerinstitution absolviert haben. Interessierte können sich gerne im azw melden (Tel. 052 262 48 24 oder alumni@azw.info)
Wir freuen uns, Sie am Samstag, 25. Juni 2022, im azo in Uster willkommen zu heissen. Unsere Türen sind von 9 - 13 Uhr für Sie geöffnet.
Kommen Sie vorbei, Sie erhalten interessante Einblicke in unsere Lehrberufe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bereits zum 12. Mal hat das azw am 8. März 2022 zum azw-z'morge nach Winterthur eingeladen. Das Inputreferat von Frau Barbara Josef zum Thema "Gedanken zur neuen, neuen Arbeitswelt" passte sehr gut, denn Corona hat die Art und Weise des Arbeitens stark verändert.
Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Umbruch – ausgelöst durch das Zusammenwirken von neuen Technologien und dem laufenden Wertewandel. Die Corona-Krise hat diesen Umbruch zusätzlich beschleunigt und die Forderung nach neuen Modellen der
Zusammenarbeit verstärkt. Barbara Josef ist in Ihrem spannenden Referat auf die laufenden Veränderungen in der Arbeitswelt eingegangen und hat Ansätze aufgezeigt, wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden diesen Wandel bewusst und für beide Seiten gewinnbringend gestalten können.
Hier vier Kernaussagen:
- Einfache Aufgaben gehen an Maschinen. Menschen übernehmen Komplexes, Kreatives und Soziales.
- Bei wissensintensiven Tätigkeiten gibt es keine direkte Korrelation zwischen Zeit, Präsenz und Output.
- Wir brauchen keine flexiblen Arbeitsformen sondern neue Deals.
- Die Fähigkeit, mit Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit umgehen zu können, ist die Schlüsselkompetenz der Zukunft.
Mehr über die Referentin Barbara Josef und das Thema Arbeitswelt auf www.5to9.ch
Die vorliegende Ausgabe bietet einen abwechslungsreichen Themen-Mix aus unseren drei Standorten Winterthur, Uster und Langenthal. Hier eine kleine Auswahl: Eric Fischer und Jürg Eugster berichten über ihre ersten 100 Tage in einer neuen Funktion, Sie erfahren wie Nils Hindermann den Jury-Preis beim Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland gewonnen hat und die beiden neuen azm-Mitarbeitenden Marc Jud und Pascal Schneeberger berichten im Interview über ihre Arbeit als Berufsbildner.
Weitere Themen
- azw-Ausbildner/-innen bilden sich weiter
- Das azw investiert laufend in die Berufsbildung
- Tag der offenen Tür im azw Winterthur
- Lehrabschlüsse 2021
- Lehrbeginn 2021
Bitte klicken Sie aufs Bild, um die azw-zytig zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen, eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.
Nils Hindermann, Informatiker im 2. Lehrjahr, entwickelte das Covid-Game für die Teilnahme am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland 2021. Die Spielidee ist eine Mischung aus Monopoly und Mensch ärgere dich nicht. Bezahlt wird nicht mit fiktivem Geld, sondern mit Bitcoins, WC-Rollen, Joker, Ferien und Impfdosen.
Der Prototyp ist ein klassisches Tisch-Würfelspiel. Die Spiel-Logik wurde durch verschiedene Spielerinnen und Spieler geprüft und wo nötig angepasst. Anschliessend wurde das Spiel in C-Sharp programmiert.Das Spiel ist für zwei bis vier Personen ausgelegt und wird auf einem grossen Touchscreen gespielt. Die Töne hat Nils Hindermann auf einem elektronischen Keyboard erstellt und ins Spiel integriert.
Ein tolles Projekt, welches am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland mit dem Jury-Preis ausgezeichnet wurde.
Lehrlingswettbewerb im «Zürcher Oberländer
Interviews mit Nils und anderen Teilnehmer/-innen
Jürg Eugster übernimmt ab 1. August 2021 die Leitung der Geschäftsstelle azo Ausbildungszentrum Zürcher Oberland. Der bisherige Leiter Eric Fischer, der das azo aufgebaut und 16 Jahre lang geführt hat, übernimmt von Renzo Canonica die Leitung des Hauptsitzes azw Winterthur.
Renzo Canonica konzentriert sich bis zu seiner Pensionierung am 31. Juli 2022 auf die Geschäftsführung des azw-Vereins.Jürg Eugster freut sich sehr auf die neuen Aufgaben im azo: „ Das azo ist eine Erfolgsgeschichte und es sind grosse Fussabdrücke, die Eric Fischer hinterlässt. Als azo-Team werden wir uns weiterhin mit aller Kraft für unsere Kunden, Lernenden und Bildungspartner einsetzen. Auf diese Aufgabe freue ich mich sehr.“
Eric Fischer gibt nach 16 Jahren die Leitung des azo an Jürg Eugster ab und übernimmt ab 1. August 2021 die Leitung des Hauptsitzes azw Winterthur. Er bleibt stellvertretender Geschäftsführer des azw-Vereins. Renzo Canonica konzentriert sich bis zu seiner Pensionierung am 31. Juli 2022 auf die Geschäftsführung des azw-Vereins.
Nach der Pensionierung von Renzo Canonica wird Eric Fischer ab dem 1. August 2022 zusätzlich die Geschäftsführung des Vereins azw mit den 3 Standorten Winterthur, Uster und Langenthal übernehmen. Ziel der neuen Führungsstruktur ist es, die Geschäftstätigkeiten des azw nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln sowie die Kontinuität in den nächsten Jahren zu bewahren.Wir gratulieren unseren Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss. Wir freuen uns auch über die tollen Resultate an der Lehrabschlussprüfung.
Coronabedingt konnte auch in diesem Jahr die Lehrabschlussfeier leider nur in einem sehr bescheidenen Rahmen stattfinden. Zudem konnten aufgrund von Militärabsenzen nicht alle Lehrabgänger/-innen an der Feier teilnehmen. Trotzdem haben sich alle über die kleine Feier sehr gefreut und alle waren glücklich, den Lehrabschluss geschafft zu haben.Wir wünschen unseren jungen Berufsleuten alles Gute und viel Erfolg für den weiteren beruflichen Weg.
Eric Fischer übergibt den azo-Award für die beste Lehrabschlussprüfung als Polymechaniker im Zürcher Oberland an den azo-Lernenden Theo Michel, welcher im 3. und 4. Lehrjahr bei der Firma Sauber Motorsport AG seine Schwerpunktausbildung absolviert hat. Herzlichen Glückwunsch!
Das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe bildet das im 2017 gegründete azm Ausbildungszentrum Mittelland. Es hat im 2020 seinen Bekanntheitsgrad weiter gesteigert und sich in der Region Langenthal/ Oberaargau etabliert.
Lesen Sie dazu das Interview mit Herrn Hans-Christian Schneider, CEO der Ammann Gruppe und den Rückblick von Daniel Christen und Lars Müller, Leitung azm, auf die Aufbaujahre.Weitere Themen
- Auswirkungen von Corona auf die Berufsbildung im azw
- Optimo Group AG wird neues Trägermitglied
- Neue Mitarbeitende im azw
- Automatiker-Ausbildung im azo auf Kurs
- Erweiterung Maschinenpark im azw Winterthur
- Lehrabschluss und Lehrstart
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen, eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.
Der Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland 2020 findet coronabedingt virtuell statt und startet mit einer Live-Übertragung am 4. November 2020 um 18.00 Uhr.
Auch dieses Jahr beteiligen sich die Informatiklernenden vom azo Ausbildungszentrum Zürcher Oberland und präsentieren vier Projekte:
- Fotobox - Selfies mal anders,
- Raspberry PI löst Coronaproblem - Roboterunterstützte Reinigung
- Automatisches Desinfektionssystem - Reinigung des PC-Arbeitsplatzes
- Spielehöhle - wenn es im Lockdown langweilig wird
Die Experten lassen sich es nicht nehmen, die Arbeiten persönlich zu beurteilen und Noten zu vergeben. Am Sonntag 8. November 2020 findet die Online-Preisverleihung statt.
Für unsere Partnerfirma Avesco AG in 8604 Volketswil suchen wir per Lehrbeginn 2021 ein/e Baumaschinenmechaniker/in.
Du hast Freude an Baumaschinen, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, eine gute Auffassungsgabe und eine selbständige Arbeitsweise und bist dazu zuverlässig und verantwortungsbewusst?
Dann bist du
genau richtig!Bewirb dich jetzt unter https://www.azw.info/azm/bewerben/bewerben-fuer-eine-lehrstelle
Am 21.9. 2020 ist der Startschuss für diesjährige interaktive Wanderausstellung «Achtung Technik Los» (ATL) gefallen. ATL richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und hat zum Ziel, die Jugendlichen für Lehrberufe der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie mit technischer Ausrichtung zu begeistern.
Die Aktionstage mit praktischen Workshops und interaktiven Demonstrationen finden an verschiedenen Schulen im Kanton Zürich statt – der Auftakt fand in Nänikon-Greifensee statt.Das azw unterstützt dieses Projekt und azw-Lernende stehen an vordester Front – mehr dazu im Video oder auf www.achtungtechniklos.ch
Aufgrund des Coronavirus konnten wir die Lehrabschlussfeier in diesem Jahr leider nicht im gewohnten, festlichen Rahmen durchführen. Uns war aber wichtig, den Lehrabschluss trotzdem zu feiern und wir haben uns deshalb entschieden, mehrere kleine Feiern durchzuführen.
Der intime Rahmen hatte auch sein Gutes – wir konnten uns mehr Zeit nehmen, um mit unseren Lehrabgängerinnnen und Lehrabgängern zurückzuschauen auf die Lehrzeit im azo aber vor allem auch um einen Blick in die Zukunft zu werfen – die Feier wurden von allen sehr geschätzt.Mitte August 2020 hat für viele Jugendliche das Berufsleben begonnen. So auch im azo, wo 66 Jugendliche (19 Informatiker/-innen, 8 Automatiker/-innen, 1 Automatikmonteur, 6 Elektroniker/-innen, 16 Konstrukteur/-innen, 11 Polymechaniker/-innen, 4 Produktionsmechaniker/-innen und 1 Textiltechnologe) ihre Berufslehre begonnen haben.
Die Grundausbildung im azo dauert je nach Lehrberuf bis zu zwei Jahre. Die Freude über den Lehrbeginn und den geglückten Start war bei Lehrbeginnern und Ausbildern spürbar – wegen Corona vielleicht noch ein wenig mehr als in anderen Jahren.Da im azo Maskenpflicht besteht, fand auch der diesjährige Fototermin mit den jungen Lernenden unter etwas anderen Umständen statt.
Seit einer Woche dürfen wir Raphael Chirchio neu zu unserem Team zählen. Herr Chirchio ist gelernter Automatiker mit Weiterbildung zum Techniker HF Automation.
Er wird seine Erfahrung und sein Fachwissen für die Ausbildung unserer Automatiker-Lernenden im 2. Lehrjahr einsetzen.Wir heissen Herrn Chirchio im azo herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude in seiner neuen Herausforderung und einen guten Start.
Eric Fischer, Leiter azo und Regula Finsler, Berufsberaterin am Biz Uster, sprechen im Interview über die Auswirkungen der Coronoakrise
auf die Rekrutierung von Lernenden, auf die Berufsausbildung und den Einstieg der jungen Lehrabgängerinnen und -abgänger.Beilage Regionalwirtschaft im Zürcher Oberländer vom 15.8.2020
Uster Technologies, langjähriges Trägermitglied im azw-Verein, gewinnt das Label «Great Start» und gehört damit zu den besten Lehrbetrieben in der Schweiz.
Die Befragung der Lernenden von Uster Technologies wurde durch die internationale Beratungsfirma «Great Place to Work» durchgeführt.Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung! Das azo ist stolz auf die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit in der Rekrutierung und Grundausbildung der Lernenden von Uster Technologies.
Artikel in der Beilage des Zürcher Oberländers vom 18. Juli 2020
Auch die azo-Lernenden verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im Homeoffice. Damit die praktische Arbeit nicht zu kurz kommt, lösen sie auch konkrete Projektarbeiten selbstständig zuhause – so auch die Automatiker- und Polymechaniker-Lernenden im 1. Lehrjahr.
Sie müssen einen funktionsfähigen Roboterarm herstellen und die Arbeitschritte dokumentieren. In der Aufgabenstellung sind auch die Materialien wie Karton, Kunststoff-Spritzen oder Hydraulikschläuche sowie die zu verwendenden Werkzeuge wie Schere, Zange oder Bohrnmaschine definiert. Keine einfache Aufgabe, umsomehr die Zeitvorgabe 24 Stunden beträgt und die folgenden Ziele erreicht werden müssen: funktionsfähiger Roboterarm, Werkstattskizze, Kurzvideo für die Präsentation des Ergebnisses.Die Zwischenergebnisse sind beeindruckend!
Aufgrund der Corona-Situation hat das azw die Ausbildung der Lernenden seit rund zwei Wochen auf Homeoffice umgestellt - soweit dies möglich ist. Was bei den Informatiker/-innen und Konstrukteur/-innen relativ einfach geht, gestaltet sich bei den Werkstattberufen als schwieriger, da es neben der Theorie auch die praktische Arbeit an der Maschine oder am Werkstück braucht.
Für die Lernenden aber auch für die Ausbildner/-Innen ist Homeoffice eine neue Erfahrung. Aber dank Flexibilität, Kreativität und gegenseitigem Verständnis haben sich alle rasch in der neuen Ausbildungs- und Lernsituation zurechtgefunden.Hier einige Impressionen aus dem Homeoffice der Lernenden.
Aufgrund der Verschärfung der Coronakrise hat das azo Uster eine E-Mail-Hotline eingerichtet.
Bei Fragen zum Lehrbetrieb, Durchführung von üK, Schnupperlehren, Bewerbungsgesprächen etc. bitten wir Sie unsere E-Mail-Hotline info@azoberland.info zu verwenden.
Bereits zum 11. Mal hat das azw Vertreterinnen und Vertreter von Partnerfirmen zum azw-z'morge eingeladen. Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm hat aus Aktualitätsgründen den Titel seines Referates wie folgt abgeändert: „Die Maschinenindustrie auf den Wellen des Coronavirus (statt Weltwirtschaft)“.
Nach einigen Fakten zum Coronavirus hat er eindrücklich die Bedeutung des Welthandels und der Globalisierung für die Schweizer Wirtschaft im allgemeinen und für die Schweizer Industrie im Speziellen aufgezeigt. Hier einige Schlüsselaussagen:- Die Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern sehr stark globalisiert (ökonomisch, sozial und politisch).
- Seit 2011 verflacht die Zunahme des Globalisierungs-Indexes
- Nach der Finanzkrise hat der Welthandel kurzzeitg wieder stark zugelegt aber seit 2011 wächst der Welthandel im Durchschnitt nur noch 2.2% im Vergleich zu 6.6% vor der Finanzkrise.
- Zwischen dem Wirtschaftswachstum in der Schweiz und der Entwicklung der Weltwirtschaft besteht praktisch eine Korrelation von 1.
- Der Geschäftsverlauf der Schweizer Industrie verläuft im Gleichschritt mit der Entwicklung der Deutschen Industrie. Dies zeigt die sehr hohe Bedeutung des deutschen Marktes für die Schweizer Industrie.
- Europa ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner: der Exportanteil beträgt 49%, der Importanteil 67%.
Das azw stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft
Das azw hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr intensiv mit den bevorstehenden Herausforderungen in der MEM-Industrie und in der Berufsbildung auseinandergesetzt und einen Mittelfristplan erarbeitet.
Eine der Massnahmen wurde bereits umgesetzt: Mit der neu lancierten Automatiker-Ausbildung im azo in Uster erweitert das azw sein Berufsbildungsangebot für die Region Winterthur/Zürcher Oberland.Hier die weiteren Themen:
- Sie erfahren, wie Raphael Furrer, azm-Automatiker-Lernender im 4. Lehrjahr, an den SwissSkills den Schweizermeister-Titel und an den WorldSkills die Bronzemedaille gewonnen hat.
- Mit dem Modul Elektro- und Steuerungstechnik hat das azw in Winterthur ein Bedürfnis der Partnerfirmen aufgenommen und das Modul erfolgreich in die Grundausbildung der Werkstattberufe und der Konstrukteure integriert.
- Im Jahresbericht finden Sie eine Übersicht der Highlights im Geschäftsjahr 2018/19.
Am 20. November 2019 fand im azo der Elternbesuchsnachmittag der Lernenden im 1. Lehrjahr statt. Auch in diesem Jahr nahmen sich sehr viele Eltern Zeit, um sich über den Ausbildungsstand ihrer Kinder persönlich zu informieren. Die Lernenden zeigten Ihren Eltern, was sie bisher bereits gelernt haben.
Es ist immer wieder ein spezieller Augenblick, wenn die Lernenden den Eltern zeigen können, wie man lötet, an Drehmaschinen arbeitet oder mit dem CAD zeichnet.
Bei Kaffee und Kuchen wurde dann der Nachmittag gemütlich abgeschlossen.
Den diesjährigen Nationalen Zukunftstag am 14.11.2019, an welchem 23 Jugendliche teilnahmen, führten wir im azo zusammen mit unserer Trägerfirma Uster Technologies AG durch.
Unter fachkundiger Führung unserer Lernenden und Mitarbeiter, stellten die Jugendlichen in der Elektronik einen heissen Draht her und in der Mechanik wurde ein Fidget Spinner montiert.
Nun ist es wieder soweit, 14 Informatiklernende des azo präsentieren vier Projekte am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland in Uster.
Vom 6. - 10. November 2019 findet der Event im Bildungszentrum Uster statt.
Turnhalle BZU
Krämerackerstrasse 15
8610 Uster
Link zum Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland in Uster
Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Anfangs Oktober 2019 war es wieder soweit: Das traditionelle Lehrlingslager des azo mit allen Lernenden des 1. Lehrjahres.
Unter der Leitung der Ausbilder Samuel Etzensperger, Sven Meier, Carsten van Embden, Martin Greber und Marco Graf haben die Lernenden eine spannende Woche in Obersaxen verbracht. Gegenseitiges Kennenlernen, Teamarbeit, Inputs zu Projektarbeit aber auch Sport und Spiel standen im Bündnerland auf dem Programm. Am Ende der Woche waren sich alle einig: Es war ein unvergessliches Erlebnis und dank dieser Einstiegswoche war aller Anfang gar nicht so schwer.Hier noch das Tagesprogramm
Tag 1
Anreise nach Obersaxen, Zimmerbezug, Foto-Orientierungslauf fürs Kennenlernen der Umgebung. Abends Spiel und Spass.
Tag 2
Ganztägige Wanderung
Tag 3
Schulung der Projektmethode IPERKA (Informieren, Planen, Entscheiden, Realisieren, Kontrollieren, Auswerten) und Umsetzung mit dem Bau eines Heissluftballons
Tag 4
Arbeitseinsatz für die Gemeinde Obersaxen: Waldarbeiten
Tag 5
Abreise mit Zwischenstopp im Seilpark Flims
Im Rahmen einer IPA (Individuellen Produktivarbeit) wurde an einer konventionellen Fräsmaschine ein Retrofit durchgeführt. Die Arbeiten wurden durch zwei Polymechaniker-Lernende und einem Automatik-Lernenden bei der Firma Optimo Service durchgeführt.
Das Spezielle an diesem Projekt war, dass es im Rahmen der individuellen Produktivarbeit durchgeführt wurde, das heisst, es war für die Lernenden ein Teil des Qualifikationsverfahren. Für alle Beteiligten war es Win-Win- Situation: Für die Lernenden war es eine spannende Gruppenerfahrung, Optimo Service konnte seinen Lernenden ein spannenden Projekt bieten und das azo erhielt zu guten Konditionen eine fast neuwertige konventionelle Maschine. Die Maschine wurde am 16.7. 2019 ins azo transportiert und wieder installiert.Anschliessend berichteten zwei junge Konstrukteure, die ihre Lehre im azw im 2018 abgeschlossen haben, über ihre ersten Auslanderfahrungen. In einem unterhaltsamen und informativen Vortrag haben Nicolas Sanchez und Sven Haller über ihren sechsmonatigen Einsatz bei Burkhardt Compression in Indien berichtet - und bestimmt bei vielen jungen Berufsleuten die Lust aufs Arbeiten im Ausland geweckt. Mit einem feinen Essen und angeregten Gesprächen ging eine stimmungsvolle Lehrabschlussfeier zu Ende.
Hier der Zugang zur Bildergalerie:
Geben Sie www.inspirationbild.ch ein, klicken Sie links auf „LOGIN“ und geben Sie anschliessend das Passwort Lehrabschlussfeier2019 ein. Digitale Bilder können nach der Bestellung gratis heruntergeladen werden. Foto-Ausdrucke können in verschiedenen Grössen bestellt werden. Die Preise finden Sie auch in der Bildergalerie.Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Marina Kretz: info@inspirationbild.ch