Ausbildungszentrum
Zürcher Oberland
AKTUELL AZO
27. Januar und 24. Februar 2021 im azw, azo und azm
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen wird die Berufserkundung vom 27. Januar und vom 24. Februar 2021 im azw Winterthur, im azo Uster sowie im azm Langenthal abgesagt.
Jugendliche, die sich für die beiden Termine angemeldet hatten, bitten wir, sich für einen anderen Termin neu anzumelden. Besten Dank.Das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe bildet das im 2017 gegründete azm Ausbildungszentrum Mittelland. Es hat im 2020 seinen Bekanntheitsgrad weiter gesteigert und sich in der Region Langenthal/ Oberaargau etabliert.
Lesen Sie dazu das Interview mit Herrn Hans-Christian Schneider, CEO der Ammann Gruppe und den Rückblick von Daniel Christen und Lars Müller, Leitung azm, auf die Aufbaujahre.Weitere Themen
- Auswirkungen von Corona auf die Berufsbildung im azw
- Optimo Group AG wird neues Trägermitglied
- Neue Mitarbeitende im azw
- Automatiker-Ausbildung im azo auf Kurs
- Erweiterung Maschinenpark im azw Winterthur
- Lehrabschluss und Lehrstart
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen, eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.
Der Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland 2020 findet coronabedingt virtuell statt und startet mit einer Live-Übertragung am 4. November 2020 um 18.00 Uhr.
Auch dieses Jahr beteiligen sich die Informatiklernenden vom azo Ausbildungszentrum Zürcher Oberland und präsentieren vier Projekte:
- Fotobox - Selfies mal anders,
- Raspberry PI löst Coronaproblem - Roboterunterstützte Reinigung
- Automatisches Desinfektionssystem - Reinigung des PC-Arbeitsplatzes
- Spielehöhle - wenn es im Lockdown langweilig wird
Die Experten lassen sich es nicht nehmen, die Arbeiten persönlich zu beurteilen und Noten zu vergeben. Am Sonntag 8. November 2020 findet die Online-Preisverleihung statt.
Für unsere Partnerfirma Avesco AG in 8604 Volketswil suchen wir per Lehrbeginn 2021 ein/e Baumaschinenmechaniker/in.
Du hast Freude an Baumaschinen, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, eine gute Auffassungsgabe und eine selbständige Arbeitsweise und bist dazu zuverlässig und verantwortungsbewusst?
Dann bist du genau richtig!
Bewirb dich jetzt unter https://www.azw.info/azm/bewerben/bewerben-fuer-eine-lehrstelle
Am 21.9. 2020 ist der Startschuss für diesjährige interaktive Wanderausstellung «Achtung Technik Los» (ATL) gefallen. ATL richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und hat zum Ziel, die Jugendlichen für Lehrberufe der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie mit technischer Ausrichtung zu begeistern.
Die Aktionstage mit praktischen Workshops und interaktiven Demonstrationen finden an verschiedenen Schulen im Kanton Zürich statt – der Auftakt fand in Nänikon-Greifensee statt.Das azw unterstützt dieses Projekt und azw-Lernende stehen an vordester Front – mehr dazu im Video oder auf www.achtungtechniklos.ch
Aufgrund des Coronavirus konnten wir die Lehrabschlussfeier in diesem Jahr leider nicht im gewohnten, festlichen Rahmen durchführen. Uns war aber wichtig, den Lehrabschluss trotzdem zu feiern und wir haben uns deshalb entschieden, mehrere kleine Feiern durchzuführen.
Der intime Rahmen hatte auch sein Gutes – wir konnten uns mehr Zeit nehmen, um mit unseren Lehrabgängerinnnen und Lehrabgängern zurückzuschauen auf die Lehrzeit im azo aber vor allem auch um einen Blick in die Zukunft zu werfen – die Feier wurden von allen sehr geschätzt.Mitte August 2020 hat für viele Jugendliche das Berufsleben begonnen. So auch im azo, wo 66 Jugendliche (19 Informatiker/-innen, 8 Automatiker/-innen, 1 Automatikmonteur, 6 Elektroniker/-innen, 16 Konstrukteur/-innen, 11 Polymechaniker/-innen, 4 Produktionsmechaniker/-innen und 1 Textiltechnologe) ihre Berufslehre begonnen haben.
Die Grundausbildung im azo dauert je nach Lehrberuf bis zu zwei Jahre. Die Freude über den Lehrbeginn und den geglückten Start war bei Lehrbeginnern und Ausbildern spürbar – wegen Corona vielleicht noch ein wenig mehr als in anderen Jahren.Da im azo Maskenpflicht besteht, fand auch der diesjährige Fototermin mit den jungen Lernenden unter etwas anderen Umständen statt.
Seit einer Woche dürfen wir Raphael Chirchio neu zu unserem Team zählen. Herr Chirchio ist gelernter Automatiker mit Weiterbildung zum Techniker HF Automation.
Er wird seine Erfahrung und sein Fachwissen für die Ausbildung unserer Automatiker-Lernenden im 2. Lehrjahr einsetzen.Wir heissen Herrn Chirchio im azo herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude in seiner neuen Herausforderung und einen guten Start.
Eric Fischer, Leiter azo und Regula Finsler, Berufsberaterin am Biz Uster, sprechen im Interview über die Auswirkungen der Coronoakrise
auf die Rekrutierung von Lernenden, auf die Berufsausbildung und den Einstieg der jungen Lehrabgängerinnen und -abgänger.Beilage Regionalwirtschaft im Zürcher Oberländer vom 15.8.2020
Uster Technologies, langjähriges Trägermitglied im azw-Verein, gewinnt das Label «Great Start» und gehört damit zu den besten Lehrbetrieben in der Schweiz.
Die Befragung der Lernenden von Uster Technologies wurde durch die internationale Beratungsfirma «Great Place to Work» durchgeführt.Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung! Das azo ist stolz auf die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit in der Rekrutierung und Grundausbildung der Lernenden von Uster Technologies.
Artikel in der Beilage des Zürcher Oberländers vom 18. Juli 2020
Auch die azo-Lernenden verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im Homeoffice. Damit die praktische Arbeit nicht zu kurz kommt, lösen sie auch konkrete Projektarbeiten selbstständig zuhause – so auch die Automatiker- und Polymechaniker-Lernenden im 1. Lehrjahr.
Sie müssen einen funktionsfähigen Roboterarm herstellen und die Arbeitschritte dokumentieren. In der Aufgabenstellung sind auch die Materialien wie Karton, Kunststoff-Spritzen oder Hydraulikschläuche sowie die zu verwendenden Werkzeuge wie Schere, Zange oder Bohrnmaschine definiert. Keine einfache Aufgabe, umsomehr die Zeitvorgabe 24 Stunden beträgt und die folgenden Ziele erreicht werden müssen: funktionsfähiger Roboterarm, Werkstattskizze, Kurzvideo für die Präsentation des Ergebnisses.Die Zwischenergebnisse sind beeindruckend!
Aufgrund der Corona-Situation hat das azw die Ausbildung der Lernenden seit rund zwei Wochen auf Homeoffice umgestellt - soweit dies möglich ist. Was bei den Informatiker/-innen und Konstrukteur/-innen relativ einfach geht, gestaltet sich bei den Werkstattberufen als schwieriger, da es neben der Theorie auch die praktische Arbeit an der Maschine oder am Werkstück braucht.
Für die Lernenden aber auch für die Ausbildner/-Innen ist Homeoffice eine neue Erfahrung. Aber dank Flexibilität, Kreativität und gegenseitigem Verständnis haben sich alle rasch in der neuen Ausbildungs- und Lernsituation zurechtgefunden.Hier einige Impressionen aus dem Homeoffice der Lernenden.
Aufgrund der Verschärfung der Coronakrise hat das azo Uster eine E-Mail-Hotline eingerichtet.
Bei Fragen zum Lehrbetrieb, Durchführung von üK, Schnupperlehren, Bewerbungsgesprächen etc. bitten wir Sie unsere E-Mail-Hotline info@azoberland.info zu verwenden.
Bereits zum 11. Mal hat das azw Vertreterinnen und Vertreter von Partnerfirmen zum azw-z'morge eingeladen. Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm hat aus Aktualitätsgründen den Titel seines Referates wie folgt abgeändert: „Die Maschinenindustrie auf den Wellen des Coronavirus (statt Weltwirtschaft)“.
Nach einigen Fakten zum Coronavirus hat er eindrücklich die Bedeutung des Welthandels und der Globalisierung für die Schweizer Wirtschaft im allgemeinen und für die Schweizer Industrie im Speziellen aufgezeigt. Hier einige Schlüsselaussagen:- Die Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern sehr stark globalisiert (ökonomisch, sozial und politisch).
- Seit 2011 verflacht die Zunahme des Globalisierungs-Indexes
- Nach der Finanzkrise hat der Welthandel kurzzeitg wieder stark zugelegt aber seit 2011 wächst der Welthandel im Durchschnitt nur noch 2.2% im Vergleich zu 6.6% vor der Finanzkrise.
- Zwischen dem Wirtschaftswachstum in der Schweiz und der Entwicklung der Weltwirtschaft besteht praktisch eine Korrelation von 1.
- Der Geschäftsverlauf der Schweizer Industrie verläuft im Gleichschritt mit der Entwicklung der Deutschen Industrie. Dies zeigt die sehr hohe Bedeutung des deutschen Marktes für die Schweizer Industrie.
- Europa ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner: der Exportanteil beträgt 49%, der Importanteil 67%.
Das azw stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft
Das azw hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr intensiv mit den bevorstehenden Herausforderungen in der MEM-Industrie und in der Berufsbildung auseinandergesetzt und einen Mittelfristplan erarbeitet.
Eine der Massnahmen wurde bereits umgesetzt: Mit der neu lancierten Automatiker-Ausbildung im azo in Uster erweitert das azw sein Berufsbildungsangebot für die Region Winterthur/Zürcher Oberland.Hier die weiteren Themen:
- Sie erfahren, wie Raphael Furrer, azm-Automatiker-Lernender im 4. Lehrjahr, an den SwissSkills den Schweizermeister-Titel und an den WorldSkills die Bronzemedaille gewonnen hat.
- Mit dem Modul Elektro- und Steuerungstechnik hat das azw in Winterthur ein Bedürfnis der Partnerfirmen aufgenommen und das Modul erfolgreich in die Grundausbildung der Werkstattberufe und der Konstrukteure integriert.
- Im Jahresbericht finden Sie eine Übersicht der Highlights im Geschäftsjahr 2018/19.
Am 20. November 2019 fand im azo der Elternbesuchsnachmittag der Lernenden im 1. Lehrjahr statt. Auch in diesem Jahr nahmen sich sehr viele Eltern Zeit, um sich über den Ausbildungsstand ihrer Kinder persönlich zu informieren. Die Lernenden zeigten Ihren Eltern, was sie bisher bereits gelernt haben.
Es ist immer wieder ein spezieller Augenblick, wenn die Lernenden den Eltern zeigen können, wie man lötet, an Drehmaschinen arbeitet oder mit dem CAD zeichnet.
Bei Kaffee und Kuchen wurde dann der Nachmittag gemütlich abgeschlossen.
Den diesjährigen Nationalen Zukunftstag am 14.11.2019, an welchem 23 Jugendliche teilnahmen, führten wir im azo zusammen mit unserer Trägerfirma Uster Technologies AG durch.
Unter fachkundiger Führung unserer Lernenden und Mitarbeiter, stellten die Jugendlichen in der Elektronik einen heissen Draht her und in der Mechanik wurde ein Fidget Spinner montiert.
Nun ist es wieder soweit, 14 Informatiklernende des azo präsentieren vier Projekte am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland in Uster.
Vom 6. - 10. November 2019 findet der Event im Bildungszentrum Uster statt.
Turnhalle BZU
Krämerackerstrasse 15
8610 Uster
Link zum Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland in Uster
Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Anfangs Oktober 2019 war es wieder soweit: Das traditionelle Lehrlingslager des azo mit allen Lernenden des 1. Lehrjahres.
Unter der Leitung der Ausbilder Samuel Etzensperger, Sven Meier, Carsten van Embden, Martin Greber und Marco Graf haben die Lernenden eine spannende Woche in Obersaxen verbracht. Gegenseitiges Kennenlernen, Teamarbeit, Inputs zu Projektarbeit aber auch Sport und Spiel standen im Bündnerland auf dem Programm. Am Ende der Woche waren sich alle einig: Es war ein unvergessliches Erlebnis und dank dieser Einstiegswoche war aller Anfang gar nicht so schwer.Hier noch das Tagesprogramm
Tag 1
Anreise nach Obersaxen, Zimmerbezug, Foto-Orientierungslauf fürs Kennenlernen der Umgebung. Abends Spiel und Spass.
Tag 2
Ganztägige Wanderung
Tag 3
Schulung der Projektmethode IPERKA (Informieren, Planen, Entscheiden, Realisieren, Kontrollieren, Auswerten) und Umsetzung mit dem Bau eines Heissluftballons
Tag 4
Arbeitseinsatz für die Gemeinde Obersaxen: Waldarbeiten
Tag 5
Abreise mit Zwischenstopp im Seilpark Flims
Im Rahmen einer IPA (Individuellen Produktivarbeit) wurde an einer konventionellen Fräsmaschine ein Retrofit durchgeführt. Die Arbeiten wurden durch zwei Polymechaniker-Lernende und einem Automatik-Lernenden bei der Firma Optimo Service durchgeführt.
Das Spezielle an diesem Projekt war, dass es im Rahmen der individuellen Produktivarbeit durchgeführt wurde, das heisst, es war für die Lernenden ein Teil des Qualifikationsverfahren. Für alle Beteiligten war es Win-Win- Situation: Für die Lernenden war es eine spannende Gruppenerfahrung, Optimo Service konnte seinen Lernenden ein spannenden Projekt bieten und das azo erhielt zu guten Konditionen eine fast neuwertige konventionelle Maschine. Die Maschine wurde am 16.7. 2019 ins azo transportiert und wieder installiert.Anschliessend berichteten zwei junge Konstrukteure, die ihre Lehre im azw im 2018 abgeschlossen haben, über ihre ersten Auslanderfahrungen. In einem unterhaltsamen und informativen Vortrag haben Nicolas Sanchez und Sven Haller über ihren sechsmonatigen Einsatz bei Burkhardt Compression in Indien berichtet - und bestimmt bei vielen jungen Berufsleuten die Lust aufs Arbeiten im Ausland geweckt. Mit einem feinen Essen und angeregten Gesprächen ging eine stimmungsvolle Lehrabschlussfeier zu Ende.
Hier der Zugang zur Bildergalerie:
Geben Sie www.inspirationbild.ch ein, klicken Sie links auf „LOGIN“ und geben Sie anschliessend das Passwort Lehrabschlussfeier2019 ein. Digitale Bilder können nach der Bestellung gratis heruntergeladen werden. Foto-Ausdrucke können in verschiedenen Grössen bestellt werden. Die Preise finden Sie auch in der Bildergalerie.Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Marina Kretz: info@inspirationbild.ch