Ausbildungszentrum
Winterthur
Aktuell AZW
Das azw stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft
Das azw hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr intensiv mit den bevorstehenden Herausforderungen in der MEM-Industrie und in der Berufsbildung auseinandergesetzt und einen Mittelfristplan erarbeitet.
Eine der Massnahmen wurde bereits umgesetzt: Mit der neu lancierten Automatiker-Ausbildung im azo in Uster erweitert das azw sein Berufsbildungsangebot für die Region Winterthur/Zürcher Oberland.Hier die weiteren Themen:
- Sie erfahren, wie Raphael Furrer, azm-Automatiker-Lernender im 4. Lehrjahr, an den SwissSkills den Schweizermeister-Titel und an den WorldSkills die Bronzemedaille gewonnen hat.
- Mit dem Modul Elektro- und Steuerungstechnik hat das azw in Winterthur ein Bedürfnis der Partnerfirmen aufgenommen und das Modul erfolgreich in die Grundausbildung der Werkstattberufe und der Konstrukteure integriert.
- Im Jahresbericht finden Sie eine Übersicht der Highlights im Geschäftsjahr 2018/19.
Matthias Müller hat von 2011-2015 im azw die Lehre als Konstrukteur absolviert. Nach der zweijährigen Grundausbildung im Ausbildungszentrum wurde er für die Schwerpunktausbildung zur Siemens Mobiliy AG versetzt. Heute ist der 25-Jährige als Maschinenbauingenieur tätig.
Das besondere an seiner Berufskarriere: Matthias Müller ist seit Geburt farbenblind und verfügt nur über eine Sehkraft von zehn Prozent!Matthias Müller spielt auch leidenschaftlich gerne Fussball – seit mehreren Jahren beim SC Aadorf. Wie das mit seiner Sehbehinderung geht, erfahren Sie hier.
Fotos: BLICK Melanie Duchene
Am 14. September 2019 nutzten rund 1000 Besucherinnen und Besucher den Tag der offenen Tür, um die Ausbildungsplätze und Werkstätten zu besichtigen. Auf einem abwechslungsreichen Rundgang gab's interessante Einblicke in die Lehrberufe Anlagen- und Apparatebauer/-in, Konstrukteur/-in, Kauffrau/Kaufmann und Polymechaniker/-in sowie Produktionsmechaniker/-in.
Die Lernenden zeigten voller Stolz ihr Können, auf Infotafeln gab’s Informationen über den Lehrberuf und die Ausbilder beantworteten Fragen. Die grossen und kleinen Besucherinnen und Besucher durften aber auch selber Hand anlegen. So etwa beim Schweissen, beim Zusammenbau einer "fahrenden Bürste" oder beim Schnellschreib-Wettbewerb. Besonderen Anklang fand auch das Geschenk, welches die Besucherinnen und Besucher bei den Lernenden Fachmann/-frau Betriebsunterhalt in Empfang nehmen konnten: Gewürzpflanzen in selber geschweissten Übertöpfen aus Edelstahl.Nach dem Rundgang gab’s eine feine Grillwurst sowie Kaffee und Kuchen – serviert mit tatkräftiger Hilfe der azw-Lernenden.
Diese Woche wurde im azw die neue CNC-Fräsmaschine CMX 800V angeliefert. Mit dieser Fräsmaschine ergänzen wir den Maschinenpark in der Ausbildungsinsel von Christoph Zürcher, Ausbilder der Polymechaniker-Lernenden im 2. Lehrjahr.
«Die CMX 800V ist bestens geeignet für die Ausbildung und die Abwicklung von Produktivaufträgen. Für die Lernenden ist es sehr motivierend auf solch modernen Maschinen die Lernziele anhand von Produktivaufträgen umzusetzen» so Christoph Zürcher.Anschliessend berichteten zwei junge Konstrukteure, die ihre Lehre im azw im 2018 abgeschlossen haben, über ihre ersten Auslanderfahrungen. In einem unterhaltsamen und informativen Vortrag haben Nicolas Sanchez und Sven Haller über ihren sechsmonatigen Einsatz bei Burkhardt Compression in Indien berichtet - und bestimmt bei vielen jungen Berufsleuten die Lust aufs Arbeiten im Ausland geweckt. Mit einem feinen Essen und angeregten Gesprächen ging eine stimmungsvolle Lehrabschlussfeier zu Ende.
Hier der Zugang zur Bildergalerie:
Geben Sie www.inspirationbild.ch ein, klicken Sie links auf „LOGIN“ und geben Sie anschliessend das Passwort Lehrabschlussfeier2019 ein. Digitale Bilder können nach der Bestellung gratis heruntergeladen werden. Foto-Ausdrucke können in verschiedenen Grössen bestellt werden. Die Preise finden Sie auch in der Bildergalerie.Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Marina Kretz: info@inspirationbild.ch