Aktuell
Neue Maschine für die Mechanik!
Ende 2020 konnte das azm zwei neue CNC-Maschinen in der Mechanik in Betrieb nehmen.
Dabei handelt es sich um eine Okuma CNC Drehmaschine Genos L3000-e-MY und eine Okuma CNC Fräsmaschine Okuma M560-V-e. inkl. 4. Achse. Mit dieser Investition ist das azm im Bereich der CNC-Ausbildung auf dem neusten Stand und bestens gerüstet für die Ausbildung und die Abwicklung von Produktivaufträgen.
Absage der Berufserkundung vom
27. Januar und 24. Februar 2021 im azw, azo und azm
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen wird die Berufserkundung vom 27. Januar und vom 24. Februar 2021 im azw Winterthur, im azo Uster sowie im azm Langenthal abgesagt.
Jugendliche, die sich für die beiden Termine angemeldet hatten, bitten wir, sich für einen anderen Termin neu anzumelden. Besten Dank.Die neue azw-zytig ist online
Das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe bildet das im 2017 gegründete azm Ausbildungszentrum Mittelland. Es hat im 2020 seinen Bekanntheitsgrad weiter gesteigert und sich in der Region Langenthal/ Oberaargau etabliert.
Lesen Sie dazu das Interview mit Herrn Hans-Christian Schneider, CEO der Ammann Gruppe und den Rückblick von Daniel Christen und Lars Müller, Leitung azm, auf die Aufbaujahre.Weitere Themen
- Auswirkungen von Corona auf die Berufsbildung im azw
- Optimo Group AG wird neues Trägermitglied
- Neue Mitarbeitende im azw
- Automatiker-Ausbildung im azo auf Kurs
- Erweiterung Maschinenpark im azw Winterthur
- Lehrabschluss und Lehrstart
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen, eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.
Baumaschinenmechaniker gesucht
Für unsere Partnerfirma Avesco AG in 8604 Volketswil suchen wir per Lehrbeginn 2021 ein/e Baumaschinenmechaniker/in.
Du hast Freude an Baumaschinen, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, eine gute Auffassungsgabe und eine selbständige Arbeitsweise und bist dazu zuverlässig und verantwortungsbewusst?
Dann bist du genau richtig!
Bewirb dich jetzt unter https://www.azw.info/azm/bewerben/bewerben-fuer-eine-lehrstelle
Das azm an der Berufsinfomesse Olten
Das azm hat sich und seine Lehrberufe an der Berufsinfomesse Olten präsentiert, dies unter dem Dach der Faszination Technik. Die azm-Lernenden stellten die Lehrberufe Automatiker und Konstrukteur den über 5000 Besucherinnen und Besuchern vor, hunderte Kontakte konnten so geknüpft werden. Die ganze Messe wurde Corona-konform durchgeführt und der Schutz der Besucher war jederzeit gewährleistet.
Dario Studer ist zweifacher Vize-Schweizermeister
Dario Studer, Lernender Kaufmann im azm, hat über die Kurzdistanz (100m/200m) und die Langdistanz (400m/800m) jeweils den zweiten Platz an der der Junioren Schweizermeisterschaften im Rollstuhlsport erkämpft.
Das ganze azw gratuliert zu diesem Super-Erfolg!
Lehrbeginn 2020
Am 3. August 2020 haben 38 Jugendliche ihre Berufslehre im azm begonnen. Das Einstiegsprogramm musste Corona bedingt stark angepasst werden. Statt sich in Teambildungsübungen kennen zu lernen, musste man sich an die Maskentragepflicht gewöhnen. Dies funktioniert aber reibungslos, an dieser Stelle ein Danke an alle dafür.
Nach einer eintägigen Einführung durch die Ausbildnerinnen und Ausbildner ging es bereits am Dienstag in den verschiedenen Berufen an den Arbeitsplatz.
In folgenden Berufen haben die Lernenden ihre Lehre gestartet:
- 3 Anlagen- und Apparatebauer EFZ
- 11 Automatiker EFZ
- 4 Baumaschinenmechaniker EFZ
- 1 Detailhandelsfachmann EFZ
- 2 Informatiker EFZ
- 7 Konstrukteure EFZ
- 4 Kaufleute EFZ
- 1 Logistiker EFZ
- 3 Polymechaniker EFZ
- 2 Produktionsmechaniker EFZ
Wir wünschen allen nochmals einen guten Start und viel Freude, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen während ihrer Lehrzeit.
kontaktloser Desinfektionsspender
Ab sofort ist die Bestellung von kontaktlosen Desinfektionsspendern im azm möglich. Die Angaben sind im Datenblatt ersichtlich.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Informationen zum Coronavirus
Aufgrund der Verschärfung der Coronakrise hat das azm Langenthal eine E-Mail-Hotline eingerichtet.
Bei Fragen zum Lehrbetrieb, Durchführung von üK, Schnupperlehren, Bewerbungsgesprächen etc. bitten wir Sie unsere E-Mail-Hotline info@azm.info zu verwenden.
11. azw-z'morge mit Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm, Leiter KOF der ETH Zürich
Bereits zum 11. Mal hat das azw Vertreterinnen und Vertreter von Partnerfirmen zum azw-z'morge eingeladen. Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm hat aus Aktualitätsgründen den Titel seines Referates wie folgt abgeändert: „Die Maschinenindustrie auf den Wellen des Coronavirus (statt Weltwirtschaft)“.
Nach einigen Fakten zum Coronavirus hat er eindrücklich die Bedeutung des Welthandels und der Globalisierung für die Schweizer Wirtschaft im allgemeinen und für die Schweizer Industrie im Speziellen aufgezeigt. Hier einige Schlüsselaussagen:- Die Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern sehr stark globalisiert (ökonomisch, sozial und politisch).
- Seit 2011 verflacht die Zunahme des Globalisierungs-Indexes
- Nach der Finanzkrise hat der Welthandel kurzzeitg wieder stark zugelegt aber seit 2011 wächst der Welthandel im Durchschnitt nur noch 2.2% im Vergleich zu 6.6% vor der Finanzkrise.
- Zwischen dem Wirtschaftswachstum in der Schweiz und der Entwicklung der Weltwirtschaft besteht praktisch eine Korrelation von 1.
- Der Geschäftsverlauf der Schweizer Industrie verläuft im Gleichschritt mit der Entwicklung der Deutschen Industrie. Dies zeigt die sehr hohe Bedeutung des deutschen Marktes für die Schweizer Industrie.
- Europa ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner: der Exportanteil beträgt 49%, der Importanteil 67%.
Berufsshow Oberaargau in Herzogenbuchsee
Der Verein Berufsbildung Oberaargau (VBO) hat am 22. Januar 2020 erstmals eine Berufsshow im Dachstock des Restaurant Kreuz in Herzogenbuchsee durchgeführt. Das azm hat teilgenommen und konnte den rund 220 Schülerinnen und Schülern seine Lehrberufe vorstellen.
Die neue azw-zytig ist online
Das azw stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft
Das azw hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr intensiv mit den bevorstehenden Herausforderungen in der MEM-Industrie und in der Berufsbildung auseinandergesetzt und einen Mittelfristplan erarbeitet.
Eine der Massnahmen wurde bereits umgesetzt: Mit der neu lancierten Automatiker-Ausbildung im azo in Uster erweitert das azw sein Berufsbildungsangebot für die Region Winterthur/Zürcher Oberland.Hier die weiteren Themen:
- Sie erfahren, wie Raphael Furrer, azm-Automatiker-Lernender im 4. Lehrjahr, an den SwissSkills den Schweizermeister-Titel und an den WorldSkills die Bronzemedaille gewonnen hat.
- Mit dem Modul Elektro- und Steuerungstechnik hat das azw in Winterthur ein Bedürfnis der Partnerfirmen aufgenommen und das Modul erfolgreich in die Grundausbildung der Werkstattberufe und der Konstrukteure integriert.
- Im Jahresbericht finden Sie eine Übersicht der Highlights im Geschäftsjahr 2018/19.
Nationaler Zukunftstag
28 Mädchen und Buben konnten sich während einem halben Tag im technischen Umfeld bewegen. In drei verschiedenen Berufen konnten sie selber ein Mühlespiel herstellen. Dabei konnten sie bei den Berufen des Konstrukteurs, Polymechanikers und Anlagen- und Apparatebauers das erste Mal reinschnuppern. Den restlichen Arbeitstag verbrachten sie mit ihren Begleitpersonen an deren Arbeitsplatz.
Lernendenlager azm 2019 - Tag 5
Heute Morgen stand das Putzen der Unterkunft auf dem Programm. Die Zivilschutzanlage in Cunter war für diese Woche unser Zuhause. Die gemeinsamen Abende konnten wir auf dem angrenzenden Fussballplatz oder bei einem Billiardspiel verbringen.
Vor dem Mittag traten wir die Rückreise nach Langenthal an. Mit lehrreichen Erfahrungen haben wir Surses GR verlassen und sind nun alle wieder Zuhause angekommen.Auf den Fotos nochmals einige Eindrücke vom Lernendenlager azm 2019.
Lernendenlager azm 2019 - Tag 4
Unser letzter Arbeitstag im Graubünden. Und wir haben nochmals alles gegeben. Die Gruppe in Bivio arbeitete weiter am Zugang für den Klettergarten. Mit Klettergurt und Helm gesichert konnten die Arbeiten im steilen Gelände problemlos erledigt werden.
Auch der Barfussweg in Rona hat wieder Form angenommen. Die verschiedenen Abschnitte sind freigelegt und der Weg kann wieder benutzt werden. In Richtung Septimerpass wurde heute von einer Gruppe noch ein Steg über einen Bergbach ersetzt. Das Material dazu wurde von Hand zur Baustelle getragen.
Am Nachmittag durften die Eltern der Lernenden unsere Arbeiten besichtigen und sich einen Eindruck vom Geleisteten während der ganzen Woche machen. Müde, aber glücklich schlossen wir den heutigen Tag mit einem feinen Raclette ab.
Lernendenlager azm 2019 - Tag 3
Wir sind bereits in der Hälfte unserer Lagerwoche. Auch heute ging es weiter auf unseren Baustellen. Vier Lernende arbeiten seit anfangs Woche im Werkhof von Surses.
In der Werkstatt stellen sie Halterungen für die Markierung von Strassen im Winter her. Bereits über 160 Stück davon sind fertiggestellt. In der Ortschaft Rona ist eine weitere Gruppe aktiv. Ein Barfussweg wurde verschüttet und dieser wird nun wieder in Stand gesetzt. Mit Schaufel und Rechen wird die Erde abgetragen und der Weg kommt immer wie mehr zum Vorschein.Für einen Bauern wird auf der Alp Tarvisch von einer Gruppe der Boden stabilisiert. Damit die Kühe nicht im Schlamm versinken hat die Gruppe Kunststoffgitter verlegt und diese mit Sand gefüllt.
Lernendenlager azm 2019 - Tag 2
Lernendenlager azm 2019 - Tag 1
Raphael Furrer holt Bronze an den WorldSkills 2019 in Kazan, Russland
Raphael Furrer, azm-Automatiker im 4. Lehrjahr, hat zusammen mit seinem Partner Josia Langhart, Automatiker-Lernender der Fritz Studer AG, die Bronzemedaille an den WorldSkills 2019 im Beruf Automatiker geholt.
Raphael und Josia zum Gewinn der Bronzemedaille: «Die Belohnung für vier anstrenge Tage! Und obschon es unser Ziel war, aufs Podest zu kommen, hatten wir bis am Schluss nicht wirklich damit gerechnet. Umso glücklicher sind wir nun, dass wir es geschafft haben!»Wir gratulieren Raphael und Josia ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!
Raphael Furrer, Automatiker 4. Lehrjahr, an den World Skills Kazan
Verfolgen Sie unseren Teilnehmer Raphael Furrer an den World Skills in Kazan vom 23. bis 27. August.
Täglich berichten unsere Leute vor Ort unter www.goforgold2019.ch
Lehrstart 2019 – Den Sprung ins kalte Wasser erfolgreich gemeistert
Raphael Furrer ist bereit für die World Skills 2019
Die beiden sind bereit für die Berufsweltmeisterschaft in Kasan, Russland. Das Abenteuer beginnt am 16. August mit der Anreise. Erster Wettkampftag ist der 22. August.
Hier geht's zum Video von Raphael Furrer
Go for Gold!